Visitenkarten
Vorderseite
Oben links stehen der Name der Abteilung oder Einrichtung, in der die oder der Beschäftigte überwiegend tätig ist (Frutiger Roman) sowie Zusatzbezeichnungen (Frutiger Light). Hierbei ist insbesondere bei Einrichtungen möglichst die kleinere Einheit aufzuführen, z. B. "LWL-Institutsambulanz Gütersloh", ggf. mit Unterzeile. Der Klinikname "LWL-Klinik Gütersloh" mit Zusätzen würde entfallen.
Oder oben links steht "LWL-Klinik Gütersloh", ggf. mit Zusätzen, dann würde auf die "kleinere" Einheit "LWL-Institutsambulanz", ggf. mit Zusatz, verzichtet.
In der Mitte ist eine Zeile für den linksbündig gesetzten Namen der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters vorgesehen (Frutiger Bold). Zum Namen zählen Titel wie „Prof.“, „Dr.“ oder „Prof. Dr.“.
Unter dem Namen steht nach Bedarf ergänzend die Funktionsbezeichnung in einer Zeile (Frutiger Light).
Unten stehen die Anschrift, Tel.-, Fax- und ggf. Mobil-Nr. sowie die E-Mail- und Internetadresse (Frutiger Light). Internet-Adressen müssen das Kürzel „LWL“ enthalten.
Alle Angaben sind in der Schriftgröße 7 Punkt und einem Zeilenabstand von 9 Punkt angelegt. Lediglich der Name der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters ist in 9,5 Punkt gesetzt.

Maximale Inhalte der Vorderseite
Name der Abteilung oder Einrichtung: Für den gesamten Block stehen maximal vier Zeilen zur Verfügung. Aus Platzgründen werden Kooperationspartner o. ä. nicht mit aufgeführt.
Funktionsbezeichnung: Hierfür steht eine Zeile zur Verfügung. Aus Platz- und Imagegründen wird auf Ausbildungshinweise oder Angaben zu Abschlüssen verbandsweit einheitlich verzichtet.
Anschrift und Kontakt: Hierfür stehen maximal drei Zeilen zur Verfügung. Dabei wird nur eine Anschrift aufgeführt, ggf. ist zwischen Post- und Besuchsanschrift zu unterscheiden. Die LWL-Hauptverwaltung kombiniert beides, z. B. "Karlstr. 3, 48133 Münster". So gelangt durch Angabe der Großkundenpostleitzahl evt. eingehende Post schnell und direkt ins Großkundenpostfach. Für evt. zu vereinbarende Besuche wird die Adresse ohnehin mit regulärer Postleitzahl gesondert angegeben.

Rückseite
Auf der Rückseite steht der Slogan als kursiv gesetzte Grafik.
Die LWL-Aufgabenschwerpunkte stehen durch Punkte voneinander getrennt unten (Frutiger Roman und Light, Schriftgröße 7 Punkt, Zeilenanbstand 9 Punkt).

Empfehlungen
QR-Code mit vCard
Optional kann auf der Rückseite ein QR-Code ergänzt werden, dem eine vCard hinterlegt ist. Unter dem QR-Code gibt es einen entsprechenden Hinweis darauf ("vCard").
Auf eine ausreichende Größe zum Scannen des QR-Codes ist zu achten.

QR-Code mit Link zur Internetseite der Einrichtung
Alternativ kann auf der Rückseite ein QR-Code ergänzt werden, dem ein Link zur Internetseite der Einrichtung hinterlegt ist. Neben dem QR-Code wird die URL der jeweiligen Startseite aufgeführt. Internet-Adressen müssen das Kürzel „LWL“ enthalten.
