Barrierefreier Umgang mit Gestaltungselementen
Format und Leserichtung
- möglichst DIN-Formate verwenden
- auf Gestaltung von links nach rechts (klare Leserichtung) achten

Falzungen
- einfache Falzungen (Einfach-, Wickel- oder Leporello-Falz) wählen

Auswahl von Bildern und Papier
- kontrastreiche Bilder wählen
- reflexionsarmes Papier (Naturpapier oder Bilderdruck matt) bevorzugen
- mindestens 100 bis 150 g /qm Papier wählen, damit nichts durchscheint

Barrierefreier Umgang mit Schriften
Schriften
- gut lesbare Groteskschriften (keine Serifenschrift) für Fließtexte verwenden
- Schriften mit „offenen“ Buchstaben (a, b, c, d, e, ä, ö, ü) und ausreichendem Buchstabenabstand einsetzen
- allzu dicke oder allzu dünne Schriften und Linien vermeiden
- Schrift nicht kursiv stellen oder unterstreichen
- maximal zwei Schriftarten wählen

Schreibweise
- eine gemischte Schreibweise ist Versalien vorzuziehen
- linksbündigen Flattersatz verwenden (kein Blocksatz)
- optimal lesbare Schriftgrößen wählen: z. B. 12 pt für Fließtexte (16 pt für spezielle Publikationen für Menschen mit Sehbehinderung), Headlinegröße mit 4 pt Unterschied zu Fließtext
- auf ausreichenden Zeilenabstand achten (1,5-fach)
- eine Zeilenlänge sollte möglichst nicht über 40 Zeichen haben
- Textblöcke sollten in klar voneinander getrennte Spalten gesetzt sein
- Seitenzahlen sollten unten am äußeren Blattrand stehen

Empfehlenswerte Schrift-Farbkombinationen
- keine Schrift auf Bilder oder farbige Hintergründe setzen

Farbkombinationen
- farbige Schrift nur auf kontrastreiche Hintergründe setzen
