Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Kriterien zur barrierefreien Gestaltung

Im Zuge der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention) soll bei der Realisierung der LWL-Printmedien eine barrierefreie Gestaltung berücksichtigt werden.

Die hier genannten Kriterien sind Empfehlungen und können einen Beitrag für eine kundenorientierte und barrierefreie Gestaltung der LWL-Printmedien für Menschen mit Behinderungen, insbesondere Sehbehinderungen, leisten.

Barrierefreier Umgang mit Gestaltungselementen

Format und Leserichtung

  • möglichst DIN-Formate verwenden
  • auf Gestaltung von links nach rechts (klare Leserichtung) achten
Erklär-Grafik zum Format (DIN A4) und Leserichtung (von links nach rechts).

Falzungen

  • einfache Falzungen (Einfach-, Wickel- oder Leporello-Falz) wählen
Erklär-Grafik zu den empfehlenswerten Falzungen: Einfach, Wickel und Leporello.

Auswahl von Bildern und Papier

  • kontrastreiche Bilder wählen
  • reflexionsarmes Papier (Naturpapier oder Bilderdruck matt) bevorzugen
  • mindestens 100 bis 150 g /qm Papier wählen, damit nichts durchscheint
Beispiel für kontrastreiche und kontrastarme Bilder nebeneinander. Geeignet ist z.B. ein dunkles Haus für einem blauen Himmel.

Piktogramme, Linienstärke und Kontrast

  • Piktogramme und Symbole verwenden
  • Linien sollten mindestens 1 Punkt stark sein
  • auf Gestaltung mit hohem Kontrast (Schrift – Hintergrund) achten

Zur Download-Seite

Vier kontrastreiche Piktogramme (schwarz-weiß) nebeneinander.

Barrierefreier Umgang mit Schriften

Schriften

  • gut lesbare Groteskschriften (keine Serifenschrift) für Fließtexte verwenden
  • Schriften mit „offenen“ Buchstaben (a, b, c, d, e, ä, ö, ü) und ausreichendem Buchstabenabstand einsetzen
  • allzu dicke oder allzu dünne Schriften und Linien vermeiden
  • Schrift nicht kursiv stellen oder unterstreichen
  • maximal zwei Schriftarten wählen
Zwei Buchstabenreihen untereinander. Eine beinhaltet eine gut lesbare Schrift, die andere eine schlecht lesbare.

Schreibweise

  • eine gemischte Schreibweise ist Versalien vorzuziehen
  • linksbündigen Flattersatz verwenden (kein Blocksatz)
  • optimal lesbare Schriftgrößen wählen: z. B. 12 pt für Fließtexte (16 pt für spezielle Publikationen für Menschen mit Sehbehinderung), Headlinegröße mit 4 pt Unterschied zu Fließtext
  • auf ausreichenden Zeilenabstand achten (1,5-fach)
  • eine Zeilenlänge sollte möglichst nicht über 40 Zeichen haben
  • Textblöcke sollten in klar voneinander getrennte Spalten gesetzt sein
  • Seitenzahlen sollten unten am äußeren Blattrand stehen
Beispiel für eine gut lesbare Schreibweise (gemischt statt Großbuchstaben) mit dem Satz "Für die Menschen."

Empfehlenswerte Schrift-Farbkombinationen

  • keine Schrift auf Bilder oder farbige Hintergründe setzen
Empfehlenswerte Schrift-Farbkombinationen mit hohem Kontrast untereinander.

Farbkombinationen

  • farbige Schrift nur auf kontrastreiche Hintergründe setzen
Beispiele für empfehlenswerte Farbkombinationen und nicht geeignete Farbkombinationen untereinander.