Briefbögen
Regelung:
- Aus Kostengründen sind alle Briefbögen einfarbig schwarz angelegt, nur die Briefbögen des LWL-Direktors und der Dezernenten (o. Abb.) werden mit dunkelblauem Logo vorgedruckt. Der Korrespondenztext ist in jedem Fall schwarz.
- A: Das LWL-Logo steht oben rechts.
- B: Der Name der LWL-Abteilung oder LWL-Einrichtung wird linksbündig in den Satzspiegel gesetzt und schließt oben mit dem LWL-Logo ab (Frutiger Bold, Schriftgröße 12 pt, Zeilenabstand 13 pt). Bei Kliniken steht der Eigenname unter der allgemeinen LWL-Klinikbezeichnung in der gleichen Typografie.
- Eigenlogos (Wortmarke, Bildmarke oder Kombination von beidem) der LWL-Abteilungen und LWL-Einrichtungen dürfen nicht eingesetzt werden, um eine Konkurrenz zum LWL-Logo zu vermeiden.
- Individuelle Slogans stehen nicht in den Geschäftspapieren. Hierfür ist Platz in der Gestaltungsfläche von Informations- und Präsentationsmedien.
- C: Darunter stehen Unterzeilen mit Zusatzbezeichnungen und genauerer Kennzeichnung der Organisationseinheit (Frutiger Light, Schriftgröße 11 pt, Zeilenabstand 13 pt).
- D: Es folgen Rücklaufzeile (Frutiger Light, Schriftgröße 7,5 pt, Zeilenabstand 9 pt) und
- E: Servicezeiten (Frutiger Light, Schriftgröße 7,5 pt, Zeilenabstand 9 pt) – auf einer Linie mit der Rücklaufzeile, siehe D.
- F: Angaben zu Abteilungen oder Bereichen und/oder der zuständigen Ansprechperson einschließlich Position, persönlicher Telefon- und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse stehen unterhalb der Servicezeiten, auf einer Höhe mit der Empfängeranschrift. Getrennt durch eine Leerzeile folgen Aktenzeichen und Datum (Frutiger Light, Schriftgröße 11 pt, Zeilenabstand 13 pt).
- G: Informationen zu Kooperationen oder Partnerschaften werden nach Abstand einer Leerzeile unter den linken oberen Textblock mit dem Namen der Abteilung oder Einrichtung gesetzt.
- H: Partnerlogos der LWL-Abteilungen oder LWL-Einrichtungen werden – getrennt durch eine vertikale Linie – unter dem Namen der Abteilung oder Einrichtung abgebildet.
- I: Unten sind in zwei Spalten aufgeführt: die vollständige Absenderanschrift einschließlich Internetadresse, Hinweise auf zusätzliche Mitgliedschaften, Angaben zu den öffentlichen Verkehrsmitteln (l.) und Bankverbindungen (r.) (Frutiger Light, Schriftgröße 7,5 pt, Zeilenabstand 9 pt). Im Idealfall haben beide Textblöck die gleiche Zeilenanzahl (4 oder 5).
- Die Institutionskennzeichen (IK) für Abrechungen im Bereich der deutschen Sozialversicherung stehen im rechten Absenderblock unter der Kontoverbindung.
- J: Zusätzliche Informationen wie zum LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen werden in grau oberhalb der Fußzeile platziert (Frutiger Roman, 60 % schwarz, Schriftgröße 11 pt, Zeilenabstand 11 pt bzw. Frutiger Light, Schriftgröße 7,5 pt, Zeilenabstand 9 pt).
- K: Zertifizierungen mit zusätzlichem Logo stehen unten rechts auf der Seite, oberhalb der zusätzlichen Infos (siehe J) und rechts bündig mit dem LWL-Logo. Werden mehrere Zertifizierungslogos eingesetzt, stehen diese nebeneinander.
- Telefonnummern werden in allen Geschäftspapieren mit „Tel.“ gekennzeichnet. Die Nummer folgt ohne Doppelpunkt. Die Begriffe „E-Mail“ und „Internet“ als Kennzeichnung der jeweiligen Adressen entfallen.
Empfehlung:
- Als Korrespondenzschrift wird die Systemschrift Segoe UI empfohlen, die bei neueren Windows-Paketen enthalten ist.
- Die Schriftgröße beträgt 11 pt. In Ausnahmefällen, z. B. wenn Menschen mit Sehbehinderungen angeschrieben werden, kann sie davon abweichen.
Zweite Seite der Briefbögen
- Auf der zweiten Seite befindet sich nur das Logo oben rechts an der für Seite 1 definierten Position.
- Der Korrespondenztext beginnt auf der gleichen Höhe wie die Empfängeradresse auf Seite 1.
Hinweis
Die Muster für die Texi-/Voxi-Vorlagen hat die LWL.IT Service Abteilung aktualisiert. Sie können im Intranet-Auftritt der LWL.IT Service Abteilung in der Rubrik "Rund um.... Office" heruntergeladen werden (-> LWL-interner Link auf die Intranetseite). Eine entsprechende Anleitung steht bereit.
Die Anpassung der Texi-/Vorxi-Vorlagen an die örtlichen Gegebenheiten muss durch die Dienststellen/Organisationseinheiten selbst erfolgen. Alternativ kann die LWL.IT Service Abteilung per OLAV-Auftrag damit beauftragt werden.